STUDIEN

Medizinische/Wissenschaftliche Studien

Unter einer wissenschaftlichen bzw. klinischen Studie versteht man die experimentelle Prüfung eines Behandlungsverfahrens (z.B. eines Medikaments) unter definierten Rahmenbedingungen. Sie ist das wichtigste Instrument der klinischen Forschung.

Was macht eine Studie aussagekräftig? 

Das Entscheidende ist:  Die Ziele und Abschlusspunkte einer Studie, wie auch die Methodik der späteren Datenauswertung müssen bereits vor dem Beginn der Studie, also in der vorbereitenden Planungs- phase, genau definiert und festgelegt werden. Nur dann sind die Studienergebnisse aussagekräftig.


Zwar ist es nicht immer einfach, gute von schlechten Studien zu unterscheiden? 

Es gibt aber einige Hinweise:  In der Regel werden gute Studien von unabhängigen und  renommierten Instituten durchgeführt. Diese Studien haben in aller Regel eine große Teilnehmerzahl, sind nicht finanziell beeinflusst und laufen über einen längeren Zeitraum. So gilt es genauer hinzuschauen, wenn Studien insbesondere ausschließlich von Pharma-, Chemie- bzw. Lebensmittelkonzernen in Auftrag gegeben wurden und voll finanziert wurden. Damit eine gezielte Studie zu ausschließlich  eigennützigen Marketing- und Vermarktungszwecken ausgeschlossen werden kann.


Wie sind wissenschaftliche Studien aufgebaut?

Grundsätzlich gibt es zwei Stränge:  theoretische Studien und empirische Studien. Empirische Studien beruhen auf Erfahrungswerten: Dabei werden Daten gesammelt, die methodisch und systematisch ausgewertet werden.


Wo kann ich wissenschaftliche Studien finden?

Wissenschaftliche Studien kann man komfortabel auf Pubmed suchen, einer sehr umfassenden Datenbank. Sie wird von der amerikanischen „National Library of Medicine“ betrieben, der weltweit größten medizinischen Bibliothek. Bei Pubmed kann man nach Themen, Stichworten und Autoren suchen.

Medizinische-/Klinische-/Wissenschaftliche Studienarten

Randomisierte kontrollierte 
Studien (RCT)

Die randomisierte kontrol-lierte Studie (randomized controlled trial, RCT) ist die hochwertigste Form einer klinischen Studie, um den Effekt einer Behandlung (z.B. ein Medikament) auf ein definiertes Ereignis, z.B. Heilungsraten, aber auch Nebenwirkungen, Kompli-kationen oder Todesfälle, zu untersuchen.


Dabei wird eine Gruppe von Patient-innen/ Patienten oder Versuchspersonen (Probandinnen/ Probanden) zufällig in zwei oder mehrere Gruppen aufgeteilt (randomisiert).


Eine Gruppe erhält das zu untersuchende Medikament (Versuchsgruppe oder Verumgruppe), die andere Gruppe (Kontrollgruppe) eine herkömmliche Therapie (z.B. Vergleichs-therapie), ein Placebo (Placebogruppe) oder gar nichts.

Kohortenstudien


Eine Kohortenstudie ist ein beobachtendes Studiendesign der Epidemiologie mit dem Ziel, einen Zusammenhang zwischen einer oder mehr-eren Expositionen und dem Auftreten einer Krankheit aufzudecken.


Dabei wird eine Gruppe exponierter und eine Gruppe nicht exponierter Personen über einen bestimmten Zeitraum hinsichtlich des Auftretens oder der Sterblichkeit bestimmter Krankheiten beobachtet.


Sie ist eine spezielle Form der Paneluntersuchung, bei der alle Personen einer Stich-probe derselben Kohorte angehören. Unter einer Kohorte versteht man eine Gruppe von Personen, in deren Lebensläufen ein bestimmtes biographisches Ereignis annähernd zum selben Zeitpunkt aufgetreten ist.

Fall-Kontroll-Studien

Eine Fall-Kontroll-Studie ist eine Form der epidemiolog-ischen Studien in der Medizin. Dabei werden er-krankte Probanden mit ge-sunden Probanden in einer Kontrollgruppe verglichen.


Bei dieser retrospektiven Studie wird rückblickend nach der Krankheitsursache ge-sucht. Bei beiden Gruppen wird nun ermittelt, ob in der Vergangenheit eine Exposi-tion gegenüber potenziellen Risikofaktoren vorlag. Ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen bedeutet eine Korrelation zwischen Risikofaktor und Erkrankung.


Keinesfalls kann man allerdings auf eine Ursache/ Wirkungsbeziehung schließen. Eine retrospektive Studien-anordnung wie die Fall-Kontroll-Studie eignet sich besonders zum Aufdecken der Ursachen von seltenen Krankheiten.

Qualitative Studien

Qualitative Forschung ist immer der Ausgangspunkt, wenn man neue Probleme oder Chancen erkennen möchte. Auf dieser Basis kann man dann später tiefergehende Forschung betreiben. Quantitative Daten verhelfen zu den Messwerten, mit denen sich die einzelnen Probleme oder Chancen bestätigen und verstehen lassen.


Die am häufigsten gewählten qualitativen Forschungs-methoden sind das Interview, die Gruppendiskussion oder eine (teilnehmende) Be-obachtung. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten, wie z.B. eine qualitative Inhaltsanalyse, ein qualitatives Experiment oder eine Einzelfallstudie.

Schaubild am Beispiel klinischer Arzneimittelstudien

Die klinische Prüfung von Arzneimitteln ist eine am Menschen durchgeführte Untersuchung, die dazu bestimmt ist, klinische oder pharmakologische Wirkungen von Arzneimitteln zu erforschen oder nachzuweisen oder Nebenwirkungen festzustellen (§ 4, Absatz 23 Arzneimittelgesetz, AMG). Im Rahmen der Entwicklung eines neuen Therapieansatzes stellen die klinischen Studien den letzten Schritt in einer langen Entwicklung zum fertigen Medikament dar.

Sie sind ein wichtiger Bestand-teil der universitären Pharma-forschung, bei der es im Wesentlichen um die Verträg-lichkeit und/oder Wirksam-keit von Medikamenten geht. Abhängig von der Frage-stellung können viele Arten von Studien zum Einsatz kommen, etwa zur Evaluation von neuen chirurgischen oder radio-logischen Therapie-ansätzen oder Medizin-produkten, deren Design im Medizinproduktegesetz festgeschrieben ist. Abhängig vom Stadium der Entwicklung der Intervention können kleinere Pilotstudien oder große Megastudien durchge-führt werden.

Eigene Teilnahme als Proband in laufender wissenschaftlicher Studie in 2021:

FaSt DarMa 2021
Wie profitiert unsere Darmflora (Mikrobiom) vom Fasten?

Dies ist ein großartiger Ort, um den besonderen Vorteil dieses Service zu beschreiben. Warum brauchen die Leute ihn? Welche Vorteile bieten Sie mit diesem Service an, den andere Unternehmen nicht bieten können? Der Text sollte klar und überzeugend sein. Hier haben Sie Platz für ein paar Absätze, aber denken Sie daran, sie kurz, klar und leicht verständlich zu halten. Denken Sie daran, auch einige relevante und qualitativ hochwertige Bilder beizufügen. 

Erste Zwischenergebnisse der "FaSt.DarMa-Studie" im Jahr 2023

Online-Portale für wissenschaftliche Studien aus den
Bereichen Medizin und Ernährungswissenschaften, sowie
abgeleitete wichtige Informati
onsaufbereitungen

Deutsches Register Klinischer
Studien (DRKS)

Das Deutsche Register Klinischer Studien (DRKS) ist das von der WHO anerkannte Primärregister für Deutschland. Es ist für die Registrierung aller in Deutschland durchgeführten patientenorientiert-en klinischen Studien zuständig. Das DRKS enthält inzwischen weit mehr als 12 000 Studien. Derzeit kommen jährlich rund 2000 Studien dazu.



  • Sprache: deutsch
  • Kosten: kostenfrei


>>> DRKS - Webseite >>>

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Hier finden Sie Studien der BZgA im pdf-Format sowie die vollständigen Beschreibungen. Das Angebot umfasst sowohl die aktuellen Studien, zu denen bereits ein Ergebnisbericht vorliegt, als auch ältere Studien aus den 1990er Jahren. Die BZgA stellt zu Forschungs-zwecken auch Datensätze der meisten hier aufgeführten Studien in nutzer-freundlich aufbereiteter Form zur Verfügung.


  • Sprache: deutsch
  • Kosten: kostenfrei


>>> In-Form - Webseite >>>

Bundeszentrale für gesund-heitliche Aufklärung (BZgA)

Die Bundeszentrale für gesund-heitliche Aufklärung (BZgA) führt regelmäßig unter anderem Repräsentativbefragung, Pretest und Web-Evaluationen durch. Hierzu gehören auch:





  • Sprache: deutsch
  • Kosten: kostenfrei


>>> BZgA - Webseite >>>

"Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft" und "Bundes-ministerium für Gesundheit
(IN FORM)

Die wichtigsten Grundsatzstudien rund um die Themen Ernährung und Bewegung bilden die Grund-lage für den Nationalen Aktions-plan IN FORM..


IN FORM-Maßnahmen hat das klare Ziel die Bevölkerung aufzuklären und präventiv vor Fehlernährung, Bewegungsmangel und Überge-wicht vorzubeugen.


IN FORM verfolgt das Ziel, das Ernährungs- und Bewegungsver-halten in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Hier geben IN FORM Experten spannende Einblicke in neue wissenschaftliche Erkenntnisse rund um eine gesunde Lebens-führung.


  • Sprache: deutsch
  • Kosten: kostenfrei


>>> IN FORM - Webseite >>>

Charité - Berlin

Eigene Studien



Auf dieser Seite werden laufende und geplante klinische Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité dargestellt, die diese im Internet präsentieren möchten.

Falls Sie Interesse daran haben, an einer der präsentierten klinischen Studien teilzunehmen, können Sie mit der entsprechen-den Klinik Kontakt aufnehmen. Die Klinik wird Ihnen nach Aus-wahl der Studie auf der Detail-seite angezeigt.



  • Sprache: deutsch / englisch
  • Kosten: kostenfrei


>> Eigene Studien - Charité >>

Charité - Berlin
Medizinische Bibliothek





Die Datenbank Medline wird von verschiedenen Anbietern im Internet angeboten. Die ausgewerteten Zeit-schriften und damit die Artikel, die man findet, sind dieselben. Unter-schiede bestehen in den Zugangs-bedingungen (frei oder Charité-Lizenz), in der Rechercheoberfläche und speziellen Möglichkeiten bei der Suche (z.B. integrierter Thesaurus, Speichern der Suchstrategie, Volltextverlinkung).


  • Inhalt: Medizin, Biomedizin
  • Quellen: ca. 5.600 Zeitschriften
  • Berichtszeit: ab 1950
  • Thesaurus: Der Thesaurus "Medical subject headings" (MeSH) mit über 28.000 Schlagwörtern und mehr als 244.000 Synonymen ist in die Datenbank integriert.
  • Hersteller: National Library of Medicine (NLM), USA


  • Sprache: deutsch / englisch
  • Kosten: kostenfrei


>>> Bibliothek Charité >>>

PubMed Central® (PMC) ist ein kosten-loses Volltextarchiv mit biomedizinischer und biowissen-schaftlicher Zeitschriftenliteratur an der National Library of Medicine (NIH/NLM) der US-amerikanischen National Institutes of Health.


Im Einklang mit dem gesetzlichen Auftrag von NLM, die biomedizin-ische Literatur zu sammeln und zu bewahren, dient PMC als digitales Gegenstück zur umfangreichen Print-Zeitschriftensammlung von NLM.


PMC wurde entwickelt und wird vom National Center for Biotechnology Information (NCBI) des NLM verwaltet.

Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat sich PMC von nur zwei Zeit-schriften, PNAS: Proceedings of the National Academy of Sciences und Molecular Biology of the Cell, zu einem Archiv von Artikeln aus Tausenden von Zeitschriften entwickelt.

Heute enthält PMC mehr als 6 Millionen Volltextaufzeichnungen, die mehrere Jahrhunderte biomedizinischer und biowissenschaftlicher Forschung (Ende der 1700er Jahre bis heute) umfassen.


  • Sprache: englisch
  • Kosten: kostenfrei


>>> PMC - NCBI - Webseite >>>

EudraCT - Datenbank der Europä-ischen Arzneimittel-Agentur (EMA)

EudraCT ist eine Datenbank der Euro-päischen Arzneimittel-Agentur (EMA) für klinische Studien mit Human-arzneimiteln in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).


Die Arzneimittelbehörden der EU-Mitgliedsstaaten nutzen die Datenbank zur Genehmigung und Überwachung klinischer Studien. Sie enthält Infor-mationen zu interventionellen klinischen Studien, die nach dem 01. Mai 2004 begonnen wurden, sowie älteren pädiatrischen Studien, sofern diese eine in der EU existierende Marktzulassung betreffen.


Sämtliche klinischen Studien mit Humanarzneimitteln müssen seit Einführung dieser Datenbank bereits vor ihrem Beginn registriert werden.


Dabei erhält jede Studie eine sogenannte EudraCT-Nummer, die Voraussetzung für die Durchführung eines formellen Genehmigungsver-fahrens ist und unter anderem der zuständigen Ethikkommission sowie der zuständigen Bundesoberbehörde bei der Einreichung des Antrags für eine klinische Studie mitgeteilt werden muss.





  • Sprache: englisch
  • Kosten: kostenfrei


>>> EudraCT - Webseite >>>

PubMed®

PubMed® ist eine kostenlose Ressource, die die Suche und den Abruf von biomedizinischer und biowissenschaftlicher Literatur mit dem Ziel unterstützt, die Gesund-heit zu verbessern - sowohl global als auch persönlich.


Die PubMed®-Datenbank enthält mehr als 33 Millionen Zitate und Abstracts biomedizinischer Literatur. Es enthält keine Volltext-Zeitschriftenartikel; Links zum Volltext sind jedoch häufig vor-handen, wenn sie aus anderen Quellen wie der Website des Herausgebers oder PubMed® Central (PMC) verfügbar sind.

PubMed® ist seit 1996 online für die Öffentlichkeit verfügbar und wurde vom National Center for Biotechnology Information (NCBI) an der U.S. National Library of Medicine (NLM)entwickelt und gepflegt, die sich an den National Institutes of Health (NIH) befindet.


  • Sprache: deutsch / englisch
  • Kosten: kostenfrei


>>> PubMed® - Webseite >>>

Livivo

Das Suchportal für Medizin, Gesund-heitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften LIVIVO ist die interdisziplinäre Suchmaschine für Literatur und Informationen zu den Lebenswissenschaften und wird bereitgestellt von ZB MED - Infor-mationszentrum Lebenswissen-schaften.


Wissenschaftlich relevante Infor-mationen zu den ZB MED Fachge-bieten werden gebündelt und unter einer einheitlichen Oberfläche zur kostenlosen Recherche zur Verfüg-ung gestellt.

Nachgewiesene Medien können in vielen Fällen direkt online abge-rufen oder bestellt werden. Für eine bequeme Lieferung nach Hause werden Aufsatzlieferdienste mit
subito angeboten. Und für eine Lieferung an Ihre Bibliothek können Sie den Lieferdienst der Fernleihe nutzen.


  • Sprache: deutsch / englisch
  • Kosten: kostenfrei


>>> Livivo - Webseite >>>

Verbraucherzentrale (VZ)

Wer heilt, hat Recht? Welchen Studien kann man vertrauen?

Werbesprüche wie "unsere Studien zeigten" oder "unser Wirkstoff wurde ausgezeichnet" oder "hat einen Forschungspreis / Award bekommen" sind ohne weitere Informationen zu Art, Umfang und Veröffentlichungs-ort nichts wert.


Dabei kommt es auch darauf an, dass die Studien tatsächlich in wissen-schaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden - echte Wissenschaft stellt sich der Diskussion mit anderen Wissen-schaftler:innen und ist öffentlich zugänglich, z. B. in großen biblio-graphischen Wissenschaftsdaten-banken wie PubMed® oder Livivo.








  • Sprache: deutsch
  • Kosten: kostenfrei

>>> VZ - Webseite >>>
Share by: