Integrative Onkologie

Integrative Onkologie

Integrative Onkologie

Was versteht man unter Integrativer Medizin?

Die allgemein verbreitete medizinische Philosophie der letzten Jahrzehnte verfolgte in aller Regel die Bekämpfung von Krankheits-symptomen. Die Integrative Medizin, ist nicht einfach nur die Kombination von Schulmedizin mit Methoden der Naturheilkunde. Sie ist viel mehr! Die Integrative Medizin ist die Verbindung kreativer, effizienter, kunstgerechter und erfolgreicher Vorgehensweisen und Methoden aus allen Bereichen der Medizin und des Lebens, die zur Heilung beitragen können bzw. dies auch tun und damit Wohlbefinden zur Folge haben.
                                    Wer heilt hat Recht! 

... ein uralter Satz, der auch heute noch Gültigkeit hat.

In der Integrativen Medizin wirken die Erkenntnisse und Errungenschaften der modernen Schulmedizin Hand in Hand mit dem umfassenden Wissen der Naturheilkunde ganzheitlich mit dem Ziel die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren um den Gesundungsprozess voranzutreiben. Integrative Medizin bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Gesundheitsvorsorge, Prävention, Diagnostik und Therapie. Die intelligente Verschmelzung der Behandlung aus der konventionelle Allgemeinmedizin mit sinnvollen ergänzenden Methoden wie Analyse des vegetativen Nervensystems, TCM, Akupunktur, Neuraltherapie, Darm-Hydrotherapie, Entgiftung, Bioresonanz, Dunkelfeldmikroskopie und komplementäre Schmerztherapie vervollkommnet das Ganze.


Wann bietet sich die Behandlung mit Integrativer Medizin an?
Folgende Erkrankungen sind mit Integrativer Medizin zu beeinflussen:
  • Stress- und Burnout-Management
  • metabolische Erkrankungen (Diabetes, Hypertonie, Herz-Erkrankungen, Tinnitus, Übergewicht)
  • chronische Müdigkeit und Erschöpfung
  • chronische Erkrankungen
  • Rheuma und Arthrosen
  • chronisches Schmerzsyndrom
  • Bandscheibenvorfall
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Darm-Erkrankungen
  • depressive Störungen
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • chronische Infekte
  • ... und ganz  besonders auch bei Krebserkrankungen
Das Regulationsprinzip inspiriert ein einheitliches System, das auf bekannten neuroanatomischen und neurophysiologischen Erkenntnissen basiert. Es ermöglicht hervorragende Therapien. 

In der Integrativen Onkologie werden wissenschaftlich basierte naturheilkundliche und komplementärmedizinische Therapien ergänzend zu der konventionellen Onkologie angewendet. Das Ziel: Nebenwirkungen der Patientinnen und Patienten lindern und deren Lebensqualität sowie Wohlbefinden verbessern. So konnte man in der Integrativen Onkologie in wissenschaftlichen Studien beispielsweise in Studien der Charité in Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Michael Michalsen in Verbindung mit speziellem Fasten kurz vor Chemotherapien Medikationen absenken. Dabei konnten die Auswirkungen von  Nebenwirkungen vermindert und die Effektivität der Heilungserfolge gesteigert werden. Die Auswertungen der kürzlich abgeschlossenen klinischen Studie am Immanuel-Krankenhaus (Abteilung Naturheilkunde der Charité in Berlin) wird derzeit abschließend analysiert und bald veröffentlicht.

Zudem beschäftigt man sich in der Integrativen Medizin nicht nur ausschließlich mit den Krankheitssymptomen. Sondern sucht auch nach den Ursachen und Auslösern einer Erkrankung um durch eine möglichst vollständige Auflösung und der  Situationsbereinigung einem Rezidiv (Wiederauftreten einer Erkrankung) dauerhaft vorzubeugen. 


" Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist."    (Victor Hugo, 1802 - 1885)
Hugos obiges Zitat stammt aus der Zeit der französischen Revolution. Die französische Bevölkerung konnte das sogenannte Gottesgnadentum einfach nicht länger unterstützen. Eine Idee wird nicht übernommen, solange ihre Zeit nicht gekommen ist. Denn es sind neue Ideen ... eine neue frische Denke, die unsere Geschichte vorantreiben. Ist die Menschheit für eine neue Idee bereit, verändern sich unsere Sichtweisen und beschreitet oftmals neue bessere Wege. 

Eine echte Herausforderung

Der Horizont erweitert sich stetig. Koordinierte Zusammenarbeit zwischen Onkologen, Psychoonkologen und auch naturkundlicher Gesundheitsberatung unter Einbeziehung einer gesunden Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung.

Sie benötigen eine individuelle Beratung?
Wir helfen Ihnen gerne in einer persönlichen Beratung.
Buchen Sie ein kostenloses Kennenlerngespräch.

Share by: